Telefon: 0711/216-60990   E-Mail: feg@stuttgart.de

MINTec Schule
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Fächer

"Sprache ist der Schlüssel zur Welt", heißt es im Bildungsplan 2016 für das Gymnasium, nach dem wir das Fach Deutsch am FEG unterrichten. Auch im digitalen Zeitalter eröffnet sie den Zugang zur Wirklichkeit. Über die Erweiterung unserer sprachlichen Kompetenz bilden wir Menschen unsere Identität aus und integrieren uns in soziale Zusammenhänge. Unsere Fantasie entwickelt sich über zunehmende ästhetische Kompetenz. Diese Erkenntnisse begründen die herausgehobene Bedeutung des Deutschunterrichts.

Leseverstehen und der Erwerb einer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit machen den Kern des Faches aus. Die hier vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse sind für alle anderen schulischen Fächer und für den weiteren Bildungs- und Berufsweg von Bedeutung.

Im Literaturunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler die künstlerische Gestaltung von Lebenslagen, Problemen etc. Im Umgang mit Texten entwickelt sich Sensibilität und Empathie. Literatur bietet darüber hinaus Gelegenheit, vergangene wie gegenwärtige Gesellschaften zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Der Deutschunterricht bietet daher auch Orientierung in der zunehmend komplexer werdenden Informationsgesellschaft.

Am FEG tragen wir der Tatsache, dass auch Kinder mit Rechtschreibproblemen das Gymnasium besuchen, in der fünften Klasse mit einer freiwilligen LRS-Förderstunde am Nachmittag Rechnung. In Klasse 8 teilen wir die Klasse in einer Deutschstunde, um Aufsatzschulung und Leseverstehen im Hinblick auf die Oberstufe zu intensivieren.

Zudem kooperieren wir mit dem Stuttgarter Jugendtheater JES, um Kinder über Besuche von Aufführungen und theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung das Theater näherzubringen. Nicht nur unsere beiden Theatergruppen profitieren von dieser Kooperation, auch wir Kolleginnen und Kollegen erweitern so unser Methodenrepertoire.

Die Anforderungen in den modernen Fremdsprachen sind vielfältiger Art. So ist es im Englischen erforderlich, die Schüler frühzeitig und eingehend mit Fertigkeiten wie Lese- und Hörverstehen, Kommunikation, Präsentation und Meditation (Sprachmittlung) vertraut zu machen. Literarische Werke und Filme werden ebenso analysiert wie Statistiken, Karikaturen und Bilder. Dabei dürfen jedoch grundlegende Anforderungen wie die Sprachrichtigkeit ("He, she, it - das `s`muss mit!") und die Erarbeitung eines umfangreichen und differenzierten Wortschatzes (Englisch ist mit rund 600.000 Wörtern die Sprache mit dem größten Wortschatz) nicht vernachlässigt werden.

Allgemeine Informationen zur Londonfahrt erhalten Sie unter → Außerunterrichtliches.

tempImage8UrHuiAn Französisch führt am FEG buchstäblich kein Weg vorbei: Alle Schülerinnen und Schüler lernen es als zweite Fremdsprache ab Klasse 6. Das hat verschiedene Vorteile: zum einen muss die Klasse nicht schon zu einem so frühen Zeitpunkt für den Sprachunterricht geteilt werden, sondern kann länger (bis zur 8. Klasse, wenn die Gabelung in NwT und Latein kommt) im Klassenverband unterrichtet werden, zum anderen ist es - kurz gesagt - einfach wunderbar, Französisch zu können! Es gibt so viele gute Gründe für das Erlernen der französischen Sprache, dass es den Rahmen sprengen würde, sie hier in aller Ausführlichkeit zu beschreiben. Ein paar sollen aber doch genannt werden:

  • Wer Französisch kann, hat ideale Voraussetzungen, um weitere romanische Sprachen zu erlernen -sowohl in Bezug auf die Grammatik als auch in Bezug auf die Lexik.
  • Wer Französisch kann, kommt auch in vielen anderen Teilen der Welt besser zurecht.
  • Wer Französisch kann, verbessert seine Berufschancen.
  • Wer Französisch kann, erfährt eine Bereicherung in menschlicher und kultureller Hinsicht, bekommt Einblicke in historische Gegebenheiten und macht sich gleichzeitig fit für die Zukunft.

Wie lernen unsere Schülerinnen und Schüler am FEG Französisch kennen?

Neben regelmäßigen Exkursionen ins Theater, Kino, nach Strasbourg oder auch Verdun laden wir jedes Jahr das France Mobil ein, einen Tag bei uns Halt zu machen.

Eine enge, über viele Jahre gewachsene Partnerschaft (seit 2003) verbindet uns zudem mit unserer Austauschschule Collège Philippe de Vigneulles in Metz. Im Rahmen dieses Austauschs können Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eine Woche lang den Alltag einer französischen Familie erleben sowie eine/n "corres" Zuhause in Stuttgart in ihren Familien aufnehmen.

Während dieser zwei Wochen interkultureller Begegnung erleben die Jugendlichen ein vielfältiges Programm, das ihnen das jeweilige Nachbarland ein Stück näher bringt und einen Einblick in den Alltag ermöglicht: z. B. Besuch im Unterricht, Ausflüge in Metz und Umland, Besuch französischer Manufakturen wie Chocolaterie Batte etc.

Kern der Begegnung ist die gemeinsame deutsch-französische Geschichte und deren aktuelle Bedeutung für Europa, die besonders in der Region Lothringen lebendig wird: Centre européen Robert Schuman, Besuch in Verdun etc.

Für weitere Informationen zum Französischunterricht an Gymnasien: →Fremdsprachen

 

Liedtke¡Hola! ¿Qué tal?

Spanisch ist neben Chinesisch und Englisch die dritte große Weltsprache. In über 20 Ländern der Welt sprechen über 447 Millionen Menschen Spanisch.

So wächst die Bedeutung des Spanischen ständig: die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit dem EU-Mitglied Spanien und mit Mittel- und Südamerika werden immer intensiver. Daher vergrößert die Weltsprache Spanisch die beruflichen Chancen, denn mit Spanischkenntnissen weist man eine besondere Qualifikation auf.

Seit dem Schuljahr 2022/23 bietet das FEG in Klasse 8 die Möglichkeit Spanisch als 3. Fremdsprache zu wählen. Wenn du Interesse und Freude an Sprachen hast, bist du im Spanischprofil genau richtig. Denn die Idee ist, dass du sämtliche Werkzeuge erlernst, um dich im Spanischen zuhause zu fühlen und sie dann auch problemlos anwenden kannst.

¡Hasta luego!

Wir bieten Latein als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 an. In Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, die Latinums-Prüfung abzulegen. Auch heute noch ist das Latinum oder zumindest der Nachweis von Lateinkenntnissen Voraussetzung für einige Studiengänge.

Der spät beginnende Lateinunterricht bietet die Möglichkeit, die Sprache an interessanten, ansprechenden und inhaltlich anspruchsvolleren Texten, die beispielsweise aus den Gebieten der Geschichte, Philosophie, Politik, Theologie und Mythologie stammen, zu lernen. Außerdem begegnen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Textsorten wie Reden, wissenschaftliche Texten, Briefe und auch lateinische Lyrik. Der intensive Umgang mit der Sprache, ihrer Struktur und ihrem Wortschatz führt Schülerinnen und Schüler zu einem besseren Verständnis der deutschen Sprache, sowie der Fremdsprachen Englisch und Französisch.

Exkursionen zu Ausgrabungsstätten und Museen lassen die römische Vergangenheit unserer Region für die Schülerinnen und Schüler lebendig und erlebbar werden.

Der Geschichtsunterricht am FEG soll den Schülerinnen und Schülern in das Bewusstsein rufen, dass der Mensch und die ihn umgebende Welt nur aus der Geschichte zu erklären und zu begreifen sind.

Im Geschichtsunterricht soll die Urteilsfähigkeit geschult sowie Toleranz und Offenheit in unserer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft gefördert werden.

Unsere Schule führt im Rahmen des Fachs Geschichte verschiedene außerunterrichtliche Veranstaltungen durch. So lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 bei einer Exkursion Esslingen als Beispiel einer mittelalterlichen Stadt kennen.

Anschaulich wird Geschichte durch Besuche des Hauses der deutschen Geschichte. Auch die Einladung von Zeitzeugen trägt dazu bei, die Vergangenheit besser zu verstehen und aus dieser zu lernen.

Wer von Religion keine Ahnung hat, glaubt am Ende alles...

... davon sind wir Religionslehrerinnen und -lehrer am FEG überzeugt. Religion kann Lebenshilfe sein, wenn es einem mies geht? Religion soll fähig machen, den eigenen Standpunkt im Leben zu finden und "Stammtischparolen" kritisch zu hinterfragen. Deshalb wollen wir Schülerinnen und Schüler stark machen für das Leben.

Wir beginnen mit einfachen Grundlagen in der Unterstufe:

  • Warum haben Leute einen Fisch auf dem Auto - welches Bekenntnis steckt darin?
  • Was ist das für ein Land, in dem Jesus lebte? Warum ist dort heute kein Frieden?

Wer im Bibelfußball gut ist, findet schnell die richtigen Stellen in der Heiligen Schrift, zum Beispiel auch seinen Taufspruch und andere Worte, die einen durch das Leben begleiten können.

  • Warum feiern wir Weihnachten? Warum Ostern? Und was ist eigentlich Pfingsten?
  • Ist Evangelisch gleich wie Katholisch? Wir besuchen Kirchen in unserer Umgebung.
  • Was glauben eigentlich Juden und Muslime?

Dazu besuchen wir die Stuttgarter Synagoge und eine Moschee und in der Mittelstufe angelangt, heißt es zum Beispiel:

  • Sehnsucht ja, Sucht nein - Kids stärken fürs Leben. Bin ich smartphonesüchtig? Test per App.

Wir fragen:

  • Was hat Jesus wirklich gesagt? Wie lautet seine Kernbotschaft in einem Satz?

In der Oberstufe müsste das Fach eigentlich "Theologie" heißen. Uns interessiert:

  • Ist der "kategorische Imperativ" Immanuel Kants dasselbe wie die "Goldene Regel"?
  • Was leistet der Utilitarismus?
  • Kann man als Physiker an Gott glauben? Oder warum ist die Mathematik die Königin der Wissenschaften? Wie verhalten sich Chaostheorie und der Schöpfungsglauben zueinander?...

Glauben macht stark und hilft viele "Heilsbotschaften" zu hinterfragen. Religion ist Standbein, gibt Orientierung und macht frei!

Ethik als Fach zu bezeichnen, trifft nicht den Kern.

Ethik ist vielmehr das ständige Lösen von Problemem.

Es geht um Probleme, die jeden von uns jeden Tag betreffen und um manche, die uns hoffentlich nie betreffen werden.

Wir am FEG experimentieren mit Gedanken, wir tauschen uns darüber aus und wir bleiben auf dem Boden der Tatsachen!

  • Wie werde ich glückliche - mit wenig oder viel Geld?
  • Welchen Kaffee oder welchen Tee - Fair-Trade, Bio oder möglichst billig?
  • Habe ich wirklich 400 Freunde, wenn ich sie auf Facebook habe?
  • Wie sollten wir mit fremden Kulturen und Menschen umgehen? 

Wir hinterfragen scheinbar alltägliche Zusammenhänge.

Wir denken kritisch.

Wir philosophieren über Gott und die Welt.

Wir lernen logisches Denken, gemeinsames Konfliktlösen, komplexe Zusammenhänge verstehen und uns selber besser kennen.

Wir können uns orientieren im Leben! Das ist Ethik am FEG!

Die Schule trägt eine wesentlichen Teil dazu bei, die Schülerinnen und Schüler zu politisch mündigen Bürgern auszubilden. Von ihnen wird unsere Zukunft gestaltet und getragen. Die Bedeutung, die der politischen Bildung für die Demokratie beigemessen wird, zeigt sich auch darin, dass Gemeinschaftskunde nach der Landesverfassung ordentliches Lehrfach in allen Schulen ist (Art. 21 Abs. 2 Verfassung des Landes Baden-Württemberg).

Der sozial verantwortlich handelnde Mensch steht im Mittelpunkt unserer politischen Bildung. Dabei wird in besonderem Maße auf Toleranz und Wertevielfalt einer offenen Schule geachtet und damit ein Beitrag dazu geleistet, dass unsere Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn als mündige, kritisch denkende und in Freiheit handelnde Persönlichkeiten in eine vielfältige Gesellschaft entlassen werden, die sie positiv zu gestalten im Stande sind.

Über den Unterricht hinaus besuchen wir im Laufe der Mittel- und Oberstufe das Gericht, den Landtag und wir erkunden im Rahmen der Abschlussfahrt in Kursstufe 1 unsere Hauptstadt Berlin. Neben dem Besuch des Reichstages besichtigen wir dort historische und kulturelle Stätten.

An unserer Schule hat das Fach Wirtschaft eine lange Tradition: Bereits seit dem Jahre 2004 wird das Fach in Kooperation mit anderen Innenstadtgymnasien als Prüfungsfach im Abitur angeboten und wurde seither in unserem Hause durchgehend unterrichtet.

Mit dem Schuljahr 2018/ 19 bekommt das Fach Wirtschaft nun auch im Bildungsplan eine zentrale Bedeutung und zwar mit der Einführung des Faches "Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung".

Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt.

Am FEG werden die SchülerInnen bei der Berufs- und Studienorientierung nicht nur über den Unterricht gebildet und informiert, auch eine enge Betreuung im Rahmen eines Praktikums ermöglicht es den Schülern, in die Berufswelt einzutauchen. Wir betreuen den Studientag und darüber hinaus erhalten unsere Schüler die Möglichkeit, über "Studienbotschafter" der Universitäten Stuttgart und Tübingen in unserem Hause wertvolle Informationen zur Planung ihres Ausbildungsweges zu bekommen.

Mathematik hat eine zentrale Bedeutung für Ausbildung, Beruf und Wissenschaft. Von A wie Agrarwissenschaften bis Z wie Zahnmedizin, überall kommt Mathematik vor.

Anderseits leistet Mathematik auch einen hohen Beitrag zur Allgemeinbildung: Das Streben der Menschen nach zahlenmäßigem Erfassen der Umwelt und das zweckfreie Erkunden von Zusammenhängen, von Strukturen, das sind wesentliche Aspekte, die die Menschheit seit jeher beschäftigt hat.

Alle Wissenschaften benutzen die Sprache und die Kalküle der Mathematik. Mathematische Denkweisen fördern die Abstraktionsfähigkeit und das schlussfolgernde Argumentieren.

Für uns am FEG steht dabei immer im Vordergrund, das Interesse an der Mathematik zu wecken. Schülerinnen und Schüler sollen Freude am Entdecken, am Konstruieren von Gedankenmodellen und am Problemlösen haben und Mathematik als eine spannende und kreative Tätigkeit erfahren.

"Heureka - ich hab`s gefunden!" drückt die Hochstimmung aus, die ein mathematischer junger Forscher empfindet, wenn er ein Problem gelöst hat. Diese Erfahrung möglichst vielen Schülerinnen und Schülern zuteil werden zu lassen, gelingt uns durch einen lebendigen Unterricht, in dem wir auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen.

In den Klassen 5 und 7 wird eine Stunde pro Woche in halber Klassenstärke unterrichtet. Dies bietet die besondere Möglichkeit, individuell auf die Schülerinnen und Schüler einzugehen: durch Unterstützung bei Schwierigkeiten, durch Herausforderung mit kniffligeren Aufgaben bei besonderem Interesse.

Der Vertiefungskurs Mathematik in der Kursstufe gehört am FEG zum ständigen Angebot, das auch gerne gewählt wird. Hier beschäftigen wir uns mit anspruchsvolleren mathematischen Inhalten und Methoden. Davon profitieren alle Abiturientinnen und Abiturienten, bei denen Mathematik in der späteren Laufbahn bzw. Ausbildung eine hohe Bedeutung hat.

Zusammenarbeit, Austausch und Absprachen innerhalb der Fachschaft sind für uns am FEG selbstverständlich und wirken sich entsprechend positiv auf unseren Unterricht aus.

Über den Unterricht hinaus:

Wir freuen uns über die regelmäßige Teilnahme zahlreicher Schülerinnen und Schüler an Mathematikwettbewerben wie beispielsweise "Problem des Monats", "Känguru-Wettbewerb", "Mathematik ohne Grenzen".

Jedes Jahr stellen sich Teams der Kursstufe den Herausforderungen am "Tag der Mathematik" in Stuttgart und Tübingen, nicht selten mit beachtlichem Erfolg.

Die Physik beschreibt, "was die Welt im Innersten zusammenhält" (Goethe).

Schon in der siebten Klasse begeben sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Physik auf die Suche nach diesen Wahrheiten. So wird gutes Fundament für die folgenden Jahre geschaffen. Vor allem der Zugang zu Problemstellungen des Alltags und die Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler erleichtern diesen Einstieg. Ein Schwerpunkt auf Experimente vertieft das Gelernte. Eine zusätzliche Physikstunde in der siebten Klasse sorgt hier für ein gutes Fundament.

Didaktisch wird eine Bündelung und Vernetzung zahlreicher Kompetenzen angestrebt, vor allem:

  • das praktische und theoretische Angehen naturwissenschaftlicher Fragestellungen
  • das strukturierte Vorgehen und die erkenntnisbasierte Argumentation beim Herangehen an physikalische Phänomene
  • die Anwendung des Prinzips von Galileo Galilei durch Aufstellen einer These, Überprüfung durch ein Experiment und die anschließende Bestätigung oder Falsifizierung der Ausgangsthese
  • die Modellbildung zur Beschreibung von Beobachtungen
  • das Erschließen von Zusammenhängen und Ausdrücken derselben als Formel

Der hohe Stellenwert der Physik bei den Schülerinnen und Schülern bestätigt sich jedes Jahr durch hohe Übergangsquoten in die 2- und 4-stündigen Physikkurse der Oberstufe.

» Wie schaffen es Fische im Wasser zu schweben? Wo steckt die Energie in den Pflanzen? «
Bio am FEG
Bio am FEG
» Was hat ein Regenwurm mit einer Müllrecyclinganlage gemeinsam? «
» Wir unterrichten BNT in Kl.5/6 aus einer Hand: dadurch können wir diese Fragen naturwissenschaftlich vernetzt beantworten. «
Bio am FEG
Bio am FEG
» Wir kombinieren seltene Exponate einer altehrwürdigen Biologiesammlung ... «
» ... mit modernem Unterricht, bei dem die SuS mit ihren eigenen Entdeckungen im Mittelpunkt stehen. «
Bio am FEG
Bio am FEG
» Biologie ist die Lehre des Lebens. «
» Die verschiedensten Tiere stehen in unserer Aquarium-AG im Mittelpunkt. «
Bio am FEG
Bio am FEG
» Selbst die tollste Schule muss über ihren Tellerrand schauen...«
» ... wir arbeiten mit Pro Familia regelmäßig zusammen und gehen zu Schülerlaboren.«
Bio am FEG
 

Wenn ich mich dazu entschließe, meine wunderschöne Küchenplatte aus Marmor lieber nicht mit dem Essigreiniger zu putzen, weil sie sonst kaputt geht und den Essigreiniger lieber zum Entfernen von Kalkflecken verwende, benötige ich dazu fundierte Kenntnisse über den Aufbau und die Umwandlung von Stoffen. Auch das Wissen über die Stoffeigenschaften ermöglichen mir eine kritische Beurteilung von Zeitungsartikeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, sich die kindliche Neugier darüber zu bewahren, wissen zu wollen, was hinter all den Dingen steckt und all diese Warum-Fragen zu beantworten. Warum löscht Wasser keinen Fettbrand? Warum kleben Klebstoffe und warum wäscht Seife? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir im Chemieunterricht behandeln.

Wer beim Essen des morgendlichen Müslis an die Brown`sche Bewegung der Fettteilchen in der Milch denkt, beim Zähneputzen an den Reaktionsmechanismus zur Herstellung des Kunststoffs der Zahnbürste, beim Kuchenbacken an das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid und bei der Salatsoße an die bei der Zubereitung entstehende Emulsion, der hat es verstanden! Chemie ist überall!

In Klasse 8 schulen wir das Verständnis für den Umgang mit Gefahrstoffen. Stoffe sowie Stoffumwandlungen sind zentrale Themen insbesondere im Anfangsunterricht. Besonders hier wie auch in den weiterführenden Klassen ist uns der Alltagsbezug sowie die Veranschaulichung durch Modelle und Experimente wichtig. Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise ans Experimentieren herangeführt und lernen dabei die verschiedenen Sicherheitshinweise umzusetzen. Unsere Fachräume mit den zugehörigen Ausstattungen ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht. Versuche zur Klärung bestimmter Problemstellungen können von den Schülerinnen und Schülern selbstständig in kleinen Gruppen gelöst werden. Dabei werden auch soziale Kompetenzen und das verantwortungsbewusste Handeln geschult.

In Klasse 9 lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem weitere Modelle wie die Atommodelle und das Periodensystem genauer kennen.

Die organische Chemie mit zahlreichen Alltagsbezügen ist ein wichtiges Thema in Klasse 10. Unsere Schülerinnen und Schüler können beispielsweise anhand ihres Wissens über einfache Kohlenwasserstoffe wie den Alkanen fundiert begründen, welchen Antrieb ein Auto haben sollte.

Am FEG kann der Chemieunterricht in der Kursstufe sowohl zwei- als auch vierstündig belegt werden. Themen wie Kunststoffe oder Säure-Base-Reaktionen sind nur Beispiele aus vielen weiteren interessanten Inhalten. Aufbauend auf den chemischen Grundlagen können viele industrielle Prozesse kennengelernt und beurteilt werden. Exkursionen zu Betrieben und die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben erweitern den Unterricht.

Wir als Fachschaft Chemie sehen es als unsere Aufgabe an, unseren Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit ihrer Umgebung zu vermitteln und werden in unseren Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für unser Fach entflammen.

Im Fach NwT - Naturwissenschaft und Technik - steht die lebensnahe, praktische und vernetzende Herangehensweise an technische Fragestellungen im Mittelpunkt. Herausforderungen - beispielsweise etwas schwimmen oder fliegen zu lassen - werden nicht einfach mit dem Schlagwort "Dichte" beantwortet, sondern zuerst experimentell erforscht, um danach eine Regel, eine Formel oder ein Gesetz abzuleiten. Die naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen werden dabei im Team gelöst. Das Fach NwT zeichnet sich auch durch seine thematische Offenheit und Flexibilität aus, die es ermöglichen auf aktuelle Themenbereiche - wie die Pandemie und die Klimakrise - einzugehen. Die technischen Produkte werden zukünftig vermehrt aus recycelten Materialien hergestellt. Nicht zuletzt eignen sich die SchülerInnen im praktischen Arbeiten den Umgang mit einfachen Werkzeugen an. 

In drei Jahren NwT durchlaufen die SchülerInnen eine Vielzahl von Themenbereichen und Projekten.

NWT1

Anhand eines selbst gebauten Modell-Segelboots oder eines Modell-Strandseglers werden Themen wie Schwerpunkt, Konstruktion oder Strömung praktisch erfahren und theoretisch vertieft. Besonders engagierte SchülerInnen modellieren zugehörige Bauteile mit dem 3D-Drucker. Mit einem Mikrocontroller-System werden Programme geschrieben und es wird verstanden, wie Ampelschaltungen funktionieren.

NWT2Im Modul ‚Zeit‘ geht es um Zeitmessung, die Bedeutung von Zeit für die belebte und unbelebte Umwelt und die Relativität von Zeit. Das Thema Schall und Lärm beschäftigt sich mit Schallphysik, Schallisolation und der Bedeutung von Schall im Tierreich. Über die Fragestellung "Welchen Einfluss hat Lärm auf unsere Gesundheit?" gelangen die SchülerInnen zur Medizintechnik. Technische Steuerungs- und Regelvorgänge werden behandelt, die mit einfachen Transistorschaltungen umgesetzt werden. Auch das System MecLab von Festo wird eingesetzt.
Nwt MecLab

Nicht nur bei Fortbewegungsmitteln ist es von lebenswichtiger Bedeutung, dass die Materialien keine Fehlstellen besitzen. Anhand von vielen Beispielen werden verschiedenste Testverfahren wie Eindring-, Magnet- oder Ultraschallprüfung untersucht. Der Bau und das Programmieren von CO2-Ampeln, die in den Klassenzimmern genutzt werden, zeigen die Flexibilität und Offenheit des Faches für aktuelle Themen. Die Notwendigkeit, sich der Klimakrise zu stellen, wird diskutiert. Dieser Krise lösungsorientiert zu begegnen wird auch durch den Bau von organischen Solarzellen versucht.

NwT Temp

geoWas hat mein Handy mit dem Artensterben im Amazonas-Regenwald zu tun?

Wird aus Deutschlands Wäldern mal eine Wüste werden?

Und werden in Stuttgart bald nur noch selbstfahrende E-Autos unterwegs sein?

Solche und viele andere Fragen werden im Fach Geographie aufgegriffen: Es geht darum, unsere Erde als Raum des menschlichen Lebens und Handelns kennenzulernen. Ausgehend von Süddeutschland in der Unterstufe lernen wir nach und nach verschiedene Regionen auf der ganzen Welt kennen. Dabei begegnen uns fremde Kulturen, faszinierende natürliche Phänomene, aber auch große, aktuelle Probleme wie Klimawandel oder das globale Bevölkerungswachstum. Im Mittelpunkt des Geographieunterrichts steht, wie der Mensch seine Umwelt gestaltet und von ihr beeinflusst wird. So lernen wir, wie wir unser Leben und Handeln nachhaltig gestalten können.

Gerüstet mit GPS, Kompass, Karten oder Atlas und unterstützt durch digitale Medien wollen wir die Geheimnisse der Erde gemeinsam lüften. Neben kleineren Exkursionen wie z. B. zum Deutschen Wetterdienst geht es vor allem in der Kursstufe raus in die Welt.

Die Bedeutung der Informatik in der heutigen vernetzten Welt ist unumstritten. Mündige Bürger und zukünftige Entscheidungsträger sollen daher über eine Informatik-Allgemeinbildung verfügen. Neben dem in Klasse 7 neu eingeführtem Pflichtfach Informatik bieten sich für unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten sich mit diesen wichtigen und spannenden Themen zu beschäftigen:

  • Die Medienbildung in Klasse 5 wird durch zwei Lehrkräfte betreut. Hier wird ein Grundstein für die Nutzung verschiedener Medien in Schule und Alltag gelegt. Zusätzlich können die Fünftklässler in der Junior-Forscher-AG lernen Roboter zu programmieren.
  • Die Informatik in Klasse 7 führt als benoteter Pflichtunterricht in verschiedene Informatikbereiche ein, z. B. die Programmierung, Vernetzung und Kryptographie. Diese Kenntnisse werden hier am FEG in Klasse 9 vertieft und erweitert.
  • In Klasse 10 bereitet eine Informatik-AG auf den Oberstufenunterricht vor.
  • Informatik in der Kursstufe: Die Informatik als Wahlfach in der Kursstufe ist regelmäßiger Bestandteil des Angebots am FEG. Hier wird neben der Programmierung auch der wissenschaftliche Aspekt der Informatik hervorgehoben. Auch eine mündliche Abiturprüfung kann in der Informatik abgelegt werden.

Bildende Kunst am FEG

kunstsehen, wahrnehmen, erleben, gestalten, experimentieren, fühlen, malen, ausprobieren, tasten, begreifen, zeichnen, assoziieren, modellieren, klecksen, forschen, staunen, drucken, untersuchen, beschreiben, hören, schmecken, dokumentieren, fotografieren, filmen, bauen, erkennen...

Bildende Kunst als ganzheitliches Fach regt zum Arbeiten mit allen Sinnen an. Besonders in der heutigen medialen Bilderwelt ist es das Ziel die ästhetische Wahrnehmung zu schärfen, künstlerische Arbeitsprozesse in Gang zu setzen um individuelle Lösungswege finden zu können.

In verschiedenen Arbeitsbereichen wie z. B. Grafik, Malerei, Plastik etc. betätigen sich die Schüler und Schülerinnen sowohl bildnerisch-praktisch als auch reflexiv-theoretisch.

Die Kursstufe (als zwei- oder vierstündiges Fach) bietet die Möglichkeit zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Tun sowie mit der Kunstgeschichte anhand vorgegebener Schwerpunktthemen. Das Abitur im Fach Bildende Kunst besteht aus einer gleichwertig fachpraktischen und schriftlichen Prüfung.

 

Musik am FEG

Die Musik am FEG soll die Schülerinenn und Schüler ganzheitlich ansprechen und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung unterstützen. So steht ein bewusster- aktiver und rezipierender- Umgang mit Musik, eine kulturelle Identiätsbildung und aktives musikalisches Gestalten von Prozessen im Vordergrund. Zusätzlich spielt als notwendige Ergänzung zu den kognitiven "Lern"-Fächern ein wichtige Rolle am FEG. So beginnen wir in Klasse 5 mit drei Stunden Musikunterricht und zusätzlich einer verpflichtenden AG-Stunde in Unterstufenchor oder im Orchester. Dieser ist fest in den Stundenplan integriert und somit auch Teil der Rhythmisierung des Vormittages in der offenen Ganztagesschule.

Weitere Musik-AGs sind die Jazz-Band und der Große Chor, der für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse gedacht ist. Alle Ensembles umrahmen und gestalten die Schulfeste, wie den Weihnachtsgottesdienst, den Tag der offenen Tür, oder das Sommer- und Herbstfest. Höhepunkt ist natürlich das große Schulkonzert im Frühsommer.

Neben der "Breitenwirkung" des Pflichtchores für alle haben auch die stärker begabten Schülerinnen und Schüler entsprechende Möglichkeiten am FEG: In Kooperation mit den Nachbarschulen bieten wir in der Kursstufe regelmäßig einen 5-stündigen Leistungskurs an, bei dem Musik auch mit dem Instrument oder mit Gesang in einer fachpraktischen Prüfung zum Abitur zählen kann. Diese Schülerinnen und Schüler, aber auch der Nachwuchs aus der Unter- und Mittelstufe, zeigen ihr solistisches Können an zwei Kammermusikabenden.

Im Unterricht legen wir Wert auf einen handlungsorientierten Zugang, d.h. wo immer es möglich und sinnvoll ist, werden die notwendigen theoretischen Inhalte aus dem praktischen Musizieren und Singen entwickelt. Dazu haben wir chromatische Glockenspiele als Klasseninstrument, aber auch z. B. Cajons (Kistentrommeln) in entsprechender Anzahl und pflegen ein großes und gemischtes Liederrepertoire.

sportDer Sportunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Gemäß dem Bildungsauftrag "Erziehung zum Sport und Erziehung im und durch den Sport" möchten wir unsere eigene Begeisterung für unser Fach an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben und sie zu lebenslangem Sport motivieren.

Neben vielfältigen Bewegungserfahrungen sammeln Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht wertvolle Erfahrungen beim Spielen und Wetteifern.

Beim Mannschaftssport erleben die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung guter Teamarbeit und lernen ihre eigenen Interessen einem gemeinschaftlichen Ziel unterzuordnen

Beim Geräteturnen, Schwimmen, Tanzen und in der Leichtathletik werden motorische Fähigkeiten weiterentwickelt und die persönliche Leistungsfähigkeit gefördert

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Erprobung alternativer Sport- und Bewegungsarten, wie z. B. Parkour, Frisbee, Trampolin und Akrobatik

Auch die Wahlpflichtbereiche des Bildungsplans 2016 "Miteinander und gegeneinander kämpfen" sowie "Fahren, Rollen, Gleiten" werden im Rahmen des regulären Sportunterrichts, bei Projekten und im Skischullandheim der 6. Klasse umgesetzt

In den Klassen 5, 6 und in der Kursstufe findet der Sportunterricht koedukativ statt. Die Klassenstufen 7 bis 10 werden aus entwicklungsphysiologischen Gründen in geschlechtergetrennten Gruppen unterrichtet.

Schülerinnen und Schüler, die in der Kursstufe einen Schwerpunkt auf das Fach legen möchten, haben am FEG die Möglichkeit Sport als 4-stündiges Fach zu belegen und das Sportabitur in einer schriftlichen und praktischen Prüfung abzulegen.

Der Sportunterricht findet größtenteils in unserer im Jahr 2014 neu gebauten, hervorragend ausgestatteten FEG-Sporthalle statt. Zusätzlich nutzen wir die Tivoli Sporthalle, das Schul- und Vereinsschwimmbad West und im Sommer den MTV Sportplatz am Kräherwald. In den Stufen 5, 7 und 9 stellt der Schwimmunterricht einen Teil des Pflichtunterrichts dar. In der Kursstufe kann Schwimmen als Individualsportart gewählt werden, oder bleibt im Neigungsfach Sport automatisch Teil des Pflichtkanons.

Über den Unterricht hinaus

Zusammen mit der SMV organisiert die Sportfachschaft jedes Jahr Sportturniere, eine Skitag und einen Sommersporttag, an dem die Klassen in den leichtathletischen Disziplinen und verschiedenen kooperativen Spielen gegen ihre Parallelklassen antreten.